Fachhochschule St. Gallen
Institut für Altersforschung IAF-FHS
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St. Gallen
Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. Sabina Misoch
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 18 81
Fachhochschule St Gallen
Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS
Fachstelle Demenz
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St. Gallen
Schwerpunktleitung
Prof. Dr. Heidi Zeller
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 15 03
Berner Fachhochschule
Institut Alter
Schwarztorstrasse 48
3007 Bern
Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. Jonathan Bennett
Bitte Javascript aktivieren!
+41 31 848 37 25
Koordination
Prof. Dr. Peter Neuenschwander
Bitte Javascript aktivieren!
+41 31 848 36 87
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Soziale Arbeit
Institut Integration und Partizipation
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. habil. Klaus R. Schroeter
Bitte Javascript aktivieren!
+41 62 957 23 18
Koordination:
Andreas Pfeuffer, MA
Bitte Javascript aktivieren!
+41 62 957 28 15
FHS St. Gallen
Institut für Altersforschung IAF-FHS
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Projektleitung AGE-NT:
Prof. Dr. Sabina Misoch
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 18 81
Projektkoordination AGE-NT:
Angelika Inge Studer
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 14 85
Die Schwerpunkte von AGE-NTActive Assisted Living AAL Die Fachhochschule St. Gallen und die Universität Genf bauen gemeinsam ein „LivingLab 65+“ auf, um technische Assistenzsysteme nicht wie bis anhin nur kurzzeitig in künstlichen Laboren, sondern längerfristig im natürlichen Wohnumfeld der Endnutzer/innen zu testen. Ziel ist es, neue technische Innovationen im AAL-Bereich zu überprüfen und zu optimieren. Damit sollen Menschen 65+ möglichst lange selbständig zu Hause wohnen können, mit hoher Lebensqualität und einem hohen Sicherheitsgefühl. Es stehen unterschiedliche AAL-Technologien im Fokus. Der Wissenstransfer erfolgt bei öffentlichen Ausstellungen, in wissenschaftlichen Foren und an Fachtagungen. Leben mit Demenz Die Fachhochschule St. Gallen entwickelt eine Wissensplattform zum „Competence Centre Dementia Care“ und verschafft damit insbesondere den von Demenz betroffenen Personen und ihren pflegenden Angehörigen sowie weiteren Interessierten Zugang zu den neuesten Erkenntnissen, Projekten und Methoden zum Umgang mit Demenz. In Zusammenarbeit mit nationalen Experten und Instituten wird der Bedarf an zukünftige personenzentrierte Technologien für Personen mit Demenz festgelegt und ein „Future-Dementia-Care-Lab“ zur Verbesserung der Technikbildung und Technikdidaktik in der pflegerischen Grund- und Weiterbildung konzipiert und an der Fachhochschule St.Gallen implementiert. Modelle für den Arbeitsmarkt 45+ Die Berner Fachhochschule und die Universität Bern erarbeiten anhand von innovativen, praxisnahen Lösungsansätzen tragfähiges Wissen zur Gestaltung von Arbeitsstrukturen und -bedingungen für ältere Arbeitnehmende, das allen Beteiligten sowie der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen soll. Das Projekt beleuchtet dabei gleichermassen die relevanten Aspekte aus Sicht der Arbeitnehmenden 45+, aus Sicht der Arbeitgeber und aus gesamtgesellschaftlicher Sicht. Begleitet und unterstützt wird das Vorhaben von einem Expertengremium, das aus Vertreterinnen und Vertretern von Grossunternehmen, KMUs und Bundesstellen besteht. Ageing & Living in Place Die Fachhochschule Nordwestschweiz dokumentiert und analysiert die Lebenslagen und sozialen Beziehungen älterer und älter werdender Menschen und ihrer Angehörigen in ihrem sozialen und räumlichen Umfeld. Dazu führt sie einen schweizweiten Alters-Survey durch und erstellt einen digitalen Alters-Atlas, um auf der Grundlage robuster Daten in Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis zukunftsfähige Konzepte und Modelle für ein altersgerechtes Leben und Wohnen anzustossen und ein verantwortungsvolles Planen und Entscheiden zu ermöglichen. |