Suche
Active Assisted Living

Fachhochschule St. Gallen
Institut für Altersforschung IAF-FHS
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St. Gallen

Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. Sabina Misoch
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 18 81

Demenz

Fachhochschule St Gallen
Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS
Fachstelle Demenz
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St. Gallen

Schwerpunktleitung
Prof. Dr. Heidi Zeller
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 15 03

Arbeit 45+

Berner Fachhochschule
Institut Alter
Schwarztorstrasse 48
3007 Bern

Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. Jonathan Bennett
Bitte Javascript aktivieren!
+41 31 848 37 25

Koordination
Prof. Dr. Peter Neuenschwander
Bitte Javascript aktivieren!
+41 31 848 36 87

Ageing & Living

Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Soziale Arbeit
Institut Integration und Partizipation
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten

Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. habil. Klaus R. Schroeter
Bitte Javascript aktivieren!
+41 62 957 23 18

Koordination:
Andreas Pfeuffer, MA
Bitte Javascript aktivieren!
+41 62 957 28 15

Netzwerk

FHS St. Gallen
Institut für Altersforschung IAF-FHS
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen

Projektleitung AGE-NT:
Prof. Dr. Sabina Misoch
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 18 81

Projektkoordination AGE-NT:
Angelika Inge Studer
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 14 85

Projekt "Wissenstransfer"

  • Wissensdissemination
  • Forschungsagenda 'Dementia Care Research'

Das Competence Center Dementia Care des Instituts für Angewandte Pflegewissenschaft der FHS St.Gallen stellt sich mit diesem Projekt der Aufgabe, neues Wissen zum Umgang mit Demenz mittels angewandter Forschung und Entwicklung zu generieren sowie das neu generierte und bereits bestehende Wissen zu bündeln.

Es wird der Frage nachgegangen, wie (Gesundheits-)Informationen aufbereitet werden müssen, damit diese für Personen mit Demenz verständlich sind. Zudem wird der renommierte St.Galler Demenz-Kongress um ein wissenschaftliches Symposium erweitert, mit dem Ziel, den wissenschaftlich orientierten Austausch zu Dementia Care zu fördern.

Unter Einbezug von Stakeholdern aus wissenschaftlichen und praktischen Disziplinen wird die nationale Forschungsagenda 'Dementia Care Research' entwickelt. Hierdurch werden Themenfelder aus dem Bereich Dementia Care Research priorisiert und für eine systematische Bearbeitung vorgeschlagen.

Ein neu zu gründendes Netzwerk soll Forschungsinstitute im Bereich der pflege- und sozialwissenschaftlichen „Demenzforschung“, die Schweizerische Alzheimervereinigung und weitere Akteure zum Thema umfassen. Es dient der optimierten Koordination, der Weiterentwicklung der Forschungskompetenz, der partizipativen Forschung sowie der Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb von Forschungsvorhaben.