Fachhochschule St. Gallen
Institut für Altersforschung IAF-FHS
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St. Gallen
Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. Sabina Misoch
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 18 81
Fachhochschule St Gallen
Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS
Fachstelle Demenz
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St. Gallen
Schwerpunktleitung
Prof. Dr. Heidi Zeller
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 15 03
Berner Fachhochschule
Institut Alter
Schwarztorstrasse 48
3007 Bern
Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. Jonathan Bennett
Bitte Javascript aktivieren!
+41 31 848 37 25
Koordination
Prof. Dr. Peter Neuenschwander
Bitte Javascript aktivieren!
+41 31 848 36 87
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Soziale Arbeit
Institut Integration und Partizipation
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. habil. Klaus R. Schroeter
Bitte Javascript aktivieren!
+41 62 957 23 18
Koordination:
Andreas Pfeuffer, MA
Bitte Javascript aktivieren!
+41 62 957 28 15
FHS St. Gallen
Institut für Altersforschung IAF-FHS
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Projektleitung AGE-NT:
Prof. Dr. Sabina Misoch
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 18 81
Projektkoordination AGE-NT:
Angelika Inge Studer
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 14 85
Ein schweizweit durchzuführender Alters-Survey soll die Grundlage liefern für forschungsbasierte und praxisorientierte Planungs-, Entscheidungs- und Umsetzungshilfen zur Förderung eines gelingenden "Ageing & Living in Place". Das „altersgerechte“ Leben und Wohnen wird auf der individuellen wie auch auf der Ebene der sozialstrukturellen und sozialräumlichen Wohn- und Lebensbedingungen älter werdender Menschen in den Blick genommen und kann damit die Lebenslagen, Lebensqualitäten und Lebenszufriedenheiten älterer und älter werdender Menschen und ihrer Angehörigen in ihrem sozialen und räumlichen Umfeld nachhaltig verbessern.
Der Survey erfasst die die "objektiven" als auch die subjektiv wahrgenommenen und bewerteten Lebenslagen und Lebenssituationen älterer und älter werdender Menschen und ihrer Angehörigen. Dadurch können fundierte Daten für eine auf den Fokus „Ageing & Living in Place“ ausgerichtete Alters- und Sozialberichterstattung geliefert werden, die als unverzichtbare Grundlage für verantwortungsvolles Planen und Entscheiden von Behörden und Institutionen dienen können
Die im Rahmen des Alters-Survey erzeugten Ergebnisse werden mittels des an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW entwickelten Verfahrens zur Sozialen Innovation in die Praxis transferiert, umgesetzt und evaluiert. Die Ergebnisse fliessen in die Lehre ein (z.B. in Form von Forschungswerkstätten im Master-Studium Soziale Arbeit, Modulen der Vertiefungsrichtung Alter im Rahmen des Bachelor-Studiums Soziale Arbeit, etc.) und werden damit künftigen Professionellen der Sozialen Arbeit wie auch Praxispartnerinnen zugänglich gemacht.