Suche
Active Assisted Living

Fachhochschule St. Gallen
Institut für Altersforschung IAF-FHS
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St. Gallen

Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. Sabina Misoch
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 18 81

Demenz

Fachhochschule St Gallen
Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS
Fachstelle Demenz
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St. Gallen

Schwerpunktleitung
Prof. Dr. Heidi Zeller
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 15 03

Arbeit 45+

Berner Fachhochschule
Institut Alter
Schwarztorstrasse 48
3007 Bern

Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. Jonathan Bennett
Bitte Javascript aktivieren!
+41 31 848 37 25

Koordination
Prof. Dr. Peter Neuenschwander
Bitte Javascript aktivieren!
+41 31 848 36 87

Ageing & Living

Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Soziale Arbeit
Institut Integration und Partizipation
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten

Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. habil. Klaus R. Schroeter
Bitte Javascript aktivieren!
+41 62 957 23 18

Koordination:
Andreas Pfeuffer, MA
Bitte Javascript aktivieren!
+41 62 957 28 15

Netzwerk

FHS St. Gallen
Institut für Altersforschung IAF-FHS
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen

Projektleitung AGE-NT:
Prof. Dr. Sabina Misoch
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 18 81

Projektkoordination AGE-NT:
Angelika Inge Studer
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 14 85

Befragung "Swiss Survey65+" - Gesamtschweizerische Befragung zur Gestaltung der nachberuflichen Lebensphase

Die Befragung «Swiss Survey 65+» – Gesamtschweizerische Befragung zur Gestaltung der nachberuflichen Lebensphase» ist eine Befragung, die von der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) durchgeführt wurde. Insgesamt wurden rund 2000 Personen ab 65 Jahren in einer telefonischen bzw. postalischen Befragung interviewt. Die Befragung führte das Sozialforschungsinstitut gfs Bern im Auftrag der Hochschule für Soziale Arbeit (FHNW) durch.

Im Rahmen der Befragung wurde untersucht, unter welchen Voraussetzungen Menschen über 65 Jahren ein möglichst langes, selbständiges und gutes Leben führen können. Dabei wurden materielle, soziale und individuelle Ressourcen von Menschen über 65 Jahren genauer betrachtet und daraufhin geprüft, ob und wie diese eine selbständige Lebensführung ermöglichen oder verhindern können. Dadurch konnten fundierte Daten für eine auf Lebensqualität und Lebenszufriedenheit ausgerichtete Alters- und Sozialberichterstattung geliefert werden, die als unverzichtbare Grundlage für verantwortungsvolles Planen und Entscheiden von Behörden und Institutionen dienen können.

Die Ergebnisse des SwissSurvey65+ zeigen ausgeprägte Variationen in der Verfügung über materielle, soziale und individuelle Ressourcen zwischen Gruppen, die sich hinsichtlich verschiedener soziodemographischer Merkmale voneinander unterscheiden und offenbaren damit die Konturen einer auch in den späteren Lebensphasen fortbestehenden sozialen Ungleichheit der Gesellschaft. Jedoch sehen wir an den Schweizer Ergebnissen auch, dass die selbständige Lebensführung der befragten Personen im Durchschnitt als relativ gut bezeichnet werden kann.

Wir danken den Befragten für ihre wertvolle Auskunftsbereitschaft. Ebenso danken wir dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), den projektgebundenen Beiträgen von Swissuniversities (PgB13), dem Nationalen Innovationsnetzwerk «Alter(n) in der Gesellschaft» (AGE-NT) sowie der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) für die finanzielle Unterstützung des Projekts «Swiss Survey 65+». Unser Dank gilt gleichermassen den z.T. ehemaligen Mitarbeitenden und all den Ratgebenden, die dieses Projekt mit konstruktiver Kritik begleitet haben.

Kurzbericht zur Studie «Swiss Survey65+»