Fachhochschule St. Gallen
Institut für Altersforschung IAF-FHS
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St. Gallen
Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. Sabina Misoch
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 18 81
Fachhochschule St Gallen
Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS
Fachstelle Demenz
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St. Gallen
Schwerpunktleitung
Prof. Dr. Heidi Zeller
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 15 03
Berner Fachhochschule
Institut Alter
Schwarztorstrasse 48
3007 Bern
Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. Jonathan Bennett
Bitte Javascript aktivieren!
+41 31 848 37 25
Koordination
Prof. Dr. Peter Neuenschwander
Bitte Javascript aktivieren!
+41 31 848 36 87
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Soziale Arbeit
Institut Integration und Partizipation
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Schwerpunktleitung:
Prof. Dr. habil. Klaus R. Schroeter
Bitte Javascript aktivieren!
+41 62 957 23 18
Koordination:
Andreas Pfeuffer, MA
Bitte Javascript aktivieren!
+41 62 957 28 15
FHS St. Gallen
Institut für Altersforschung IAF-FHS
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Projektleitung AGE-NT:
Prof. Dr. Sabina Misoch
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 18 81
Projektkoordination AGE-NT:
Angelika Inge Studer
Bitte Javascript aktivieren!
+41 71 226 14 85
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erhebt und analysiert die Lebenslagen, Lebensqualitäten und Lebenszufriedenheiten älterer und älter werdender Menschen und ihrer Angehörigen in ihrem sozialen und räumlichen Umfeld, um sozialverträgliche und zukunftsträchtige Konzepte für ein altersgerechtes Wohnen in Kooperation mit der Praxis anzustossen bzw. zu entwickeln.
Grundlage dafür bilden die Projekte „Alters-Survey Nordwestschweiz“ und „Swiss Survey 65+“: Mit diesen sollen sowohl die "objektiven" als auch die subjektiv wahrgenommenen und bewerteten Lebenslagen und Lebenssituationen älterer und älter werdender Menschen und ihrer Angehörigen erfasst werden. Dadurch können fundierte Daten für eine auf Lebensqualität und Lebenszufriedenheit ausgerichtete Alters- und Sozialberichterstattung geliefert werden, die als unverzichtbare Grundlage für verantwortungsvolles Planen und Entscheiden von Behörden und Institutionen dienen können.
Des Weiteren wird in einem digitalen Alters-Atlas der Altersstrukturwandel in seinen sozialräumlichen und lebenslagenspezifischen Dimensionen mittels einer "Landkarte der alternden Gesellschaft" interaktiv und auf allgemeinverständliche Weise dargestellt.
Inhaltlich stehen folgende Themen im Fokus: